Compilation Top 30
Bravo - The Hits 2020
Das Musicboard Berlin hat das Online-Bewerbungsverfahren zur ersten Antragsfrist 2021 im Programm Labelförderung unter dem Motto "Call For Concepts" eröffnet. Bis einschließlich 15. Februar 2021 können sich demnach Indie-LabelbetreiberInnen mit Sitz in Berlin bewerben.
Daniela Alfinito schwingt sich in den Top 100 Longplay mit ihrem Album "Splitter aus Glück" von null auf eins und landet damit hier ihren dritten Spitzenreiter. Bei den Singles siegt ebenfalls ein Neuzugang: "Highway", eine Kollaboration von Katja Krasavice und Elif.
Nach zehn Jahren Zusammenarbeit in den Bereichen Management und Booking hat die Bieler Band Pegasus nun auch einen Label- und Verlagsvertrag bei Gadget unterschrieben.
Nachdem die Zwillingsbrüder Heiko und Roman Lochmann ihr Projekt Die Lochis 2019 beendeten, schlagen sie 2021 ein neues Kapitel unter dem Namen HE/RO auf. Dabei betreut sie künftig das Sony-Music-Label Columbia.
Zur Veröffentlichung ihrer aktuellen Single "Nicht für Harry Styles" hat die Sängerin Hilla einen Deal über fünf Singles bei Believe abgeschlossen. Als Künstlermanager fungiert dabei Steffen Harning mit seiner Agentur MCP.
Am zweiten Tag von Eurosonic Noorderslag ging es beim Konferenzprogramm unter anderem um die Monetarisierung von Streamingkonzerten. In seiner Keynote warnte der Marktforscher Mark Mulligan die Livebranche eindringlich davor, nicht denselben Fehler wie einst die Labels zu machen und die Musik zu verschenken.
Das Komponisten-Duo Sasa Lendero und Mihael Hercog hat seinen langfristigen Exklusivvertrag mit Schedler Music erneuert. Die beiden Autoren arbeiteten unter anderem mit Künstlern wie Helene Fischer, Andrea Berg, Semino Rossi oder den Amigos.
Die Veranstalter der c/o pop planen für den April 2021 die zweite digitale Ausgabe des Branchentreffs mit Kongress und Konzerten. Im Vergleich zur Premiere im Oktober 2020 wollen Norbert Oberhaus, Ralph Christoph und ihr Team die Veranstaltung von vier auf zwei Tage verdichten.
Chairman & CEO Peter Edge stellt sein Spitzenteam bei RCA Records neu auf: Während Mark Pitts zum President der US-Repertoiredivision aufsteigt und John Fleckenstein zum COO, verlässt Joe Riccitelli das Unternehmen.
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Branchenumfrage / Live - Interview Peter Schwenkow / Artists - Howard Carpendale
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Bravo - The Hits 2020
Power Up
Angst
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.