Musik-DVD Top 20
S & M2
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Verlagskataloge als Anlageobjekt / Live - Diskussion um Impfprivilegien / Recorded & Publishing - Stand der Dinge in Sachen Urheberrecht
Die Berliner Influencer-Agentur Wunderkidz hat zusammen mit Nuclear Blast für die Metal-Institution Accept als erster Band des Genres eine Kampagne auf TikTok lanciert - die international 680.000 Kontakte generiert und in Deutschland zum Charts-Einstieg des neuen Albums "Too Mean To Die" auf Platz zwei beigetragen habe.
Unter dem Namen Noteable ist eine Website online gegangen, mit der Spotify Künstlern, Autoren, Produzenten und Verlegern ein zentrales Forum geben will.
Für die 14. Ausgabe der Swiss Music Awards, die am 26. Februar im Züricher Hallenstadion vergeben werden, stehen weitere Künstler für das Liveprogramm fest - unter anderem das Duo Lo & Leduc.
Beim Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) zeigt man sich enttäuscht vom Beschluss des Bundeskabinetts zur Reform des Urheberrechts. Geschäftsführerin Birgit Böcher mahnt für den anstehenden parlamentarischen Prozess nun Anpassungen zugunsten der Rechteinhaber an.
Jendrik Sigwart tritt 2021 für Deutschland beim Eurovision Song Contest an. Der 26-jährige Hamburger überzeugte in einem mehrstufigen Auswahlverfahren zwei Jurys.
Als Social-Media-Plattform will Triller mit TikTok konkurrieren. Nun aber kommt es zu einem Lizenzstreit zwischen Universal Music und den Triller-Betreibern von Proxima Media. Der Musikmajor zieht mit sofortiger Wirkung seine Inhalte von der Plattform zurück.
Wie Sony Music meldet, hat Ina Müller mit ihrem Album "55" zehn Wochen nach Veröffentlichung schon Goldstatus erreicht - und damit so schnell wie nie zuvor. 2022 will die Sängerin und Fernsehmoderatorin wieder auf große Tour gehen.
Der CEO von Ticketverkäufer CTS Eventim hat in einem Interview für privatwirtschaftliche Veranstalter die Option gefordert, eine Impfung zur Zugangsvoraussetzung für Events zu machen. Was in diesem Rahmen laut der Bundesjustizministerin ohnehin möglich wäre, stellt aber auch darüber hinaus kein völlig abwegiges Szenario dar, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel jüngst durchblicken ließ.
MusikWoche präsentiert eine Übersicht über ausgewählte Longplay-Schwerpunkte von März bis Juni.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
S & M2
Summer in Berlin
Wellerman (Remix)
Schlagerchampions 20...
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.