mediabiz Trend-Charts Musik powered by Google
Chandelier
Ob es nun der neu angekündigte Podcast mit Barack Obama und Bruce Springsteen war, die Aussicht auf den Start in mehr als 80 neuen Märkten oder auf ein HiFi-Abo: Mit dem "Stream On"-Event hat Spotify bei den Börsianern offenbar den richtigen Ton getroffen. Zumindest schnellte die Aktie zwischenzeitlich auf ein Allzeithoch.
20 Millionen Menschen in Deutschland überlegen sich laut einer Umfrage In-Game-Besuche von Konzerten. 1,9 Millionen haben das auch bereits in die Tat umgesetzt.
Spotify lud am 22. Februar zur Leistungsshow: Unter dem Motto "Stream On" feuerten CEO Daniel Ek und sein Team ein rund 100 minütiges Feuerwerk ab, das Entwicklungen der vergangenen Jahre mit anstehenden Neuerungen kurzschloss. Zentrale Ankündigung: Spotify will binnen weniger Tage in mehr als 80 neuen Märkten ans Netz gehen. Auch ein HiFi-Angebot soll kommen.
Eine unter dem Namen "Betroffenheit der Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie" von der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung und dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes veröffentlichte Studie befürchtet für 2021 Umsatzverluste in Höhe von gut 30 Milliarden Euro.
Fatih Akin bereitet einen Spielfilm über Rapper Xatar vor. "Rheingold" entsteht in bewährter Zusammenarbeit mit Warner. Gedreht werden soll im Sommer. Es ist eines der Projekte, die FFHSH unterstützt.
Am 20. Februar präsentieren Kontor Records und die Marke "Wonderful Days - The Classic Rave" im Rahmen des Kontor DJ Delivery Service einen siebenstündigen Livestream aus dem Hamburger Büro des Dance-Labels. Gebucht dafür sind Acts der Agentur classic-dj.com.
Die CISAC als Dachverband der Verwertungsgesellschaften unterstützt die 2019 von US-Komponisten gegründete Aktion "Your Music Your Future", die über die zunehmende Zwangsinverlagnahme weltweit aufklären will.
DJ und Produzent André Tegeler, bekannt unter seinem Künstlernamen Moguai, hat zusammen mit Stefanie Sauer, der Geschäftsführerin von S2 Management, die Agentur Moguai Management aus der Taufe gehoben, um damit junge Talente nach vorn zu bringen.
Die Zuordnung nicht beanspruchter Tantiemen ist noch immer eine millionenschwere Aufgabe für die Musikwirtschaft. Das zeigt aktuell die Summe von mehr als 424 Millionen Dollar, die beim Mechanical Licensing Collective in den USA aufgelaufen sind.
Nachdem José González mit seiner Band Junip schon mit City Slang zusammenarbeitete, hat der Sänger und Songschreiber aus Schweden nun einen Vertrag als Solokünstler mit dem Berliner Indie-Label abgeschlossen. Erste Veröffentlichung ist die ab sofort erhältliche Single "El Invento".
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Schlagerchampions 20...
S & M2
Summer in Berlin
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.