Longplay Top 100
Power Up
Noch bevor die DG am 12. Februar das von Christian Löffler erarbeitete Album "Parallels: Shellac Reworks" veröffentlicht, schicken die Klassikspezialisten von Universal Music eine eigens entwickelte App ins Rennen. Das Team um Sanne-Marije Aartsen will damit eine jüngere Zielgruppe auf das Projekt aufmerksam machen.
Auch 2021 arbeiten Universal Music, Sony Music und Unikat Music bei der Vermarktung der Compilation zur Silbereisen-Show "Schlagerchampions" zusammen. Wegen der Pandemie läuft die Sendung in der ARD und ORF etwas später als sonst, erst am 27. Februar.
2020 hinterließ Spuren, wie der Rückblick von MusikWoche zeigte. Auch das neue Jahr bringt viele Unwägbarkeiten mit sich. MusikWoche fragte deshalb ausgewählte Akteure der Musikwirtschaft, was sie aus Sicht der Branche für 2021 erwarten?
Bei den Aufzeichnungen für die ORF-Show "Wenn die Musik spielt" erhielt die Sony-Music-Künstlerin Melissa Naschenweng österreichisches Gold für ihr Albem "LederHosenRock" aus den Händen des Skifahrers Franz Klammer.
Juliane Fiedler übernahm jüngst die Leitung des Bereichs Kommunikation und PR bei der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL). Die langjährige GVL-Referentin löst dabei Cornelia Reichel ab.
Arne Thamer und Sebastian Król von der Hamburger PR-Agentur Backseat haben gemeinsam mit Andreas Jantsch vom Wiener Label LasVegas Records die Fanklub Music GmbH gegründet, die Künstlern bei der professionellen Vermarktung ihrer Musik helfen soll.
BMG setzt in Sachen Datenverarbeitung und -Analyse künftig auf Google Cloud. Das gaben die Kalifornier am 21. Januar bekannt. BMG wolle damit seine Dienstleistungen für Künstler und Songwriter stärken und die Herausforderungen im Streaming meistern.
Unter dem Namen LifeLive hat ein Berliner Start-up eine interaktive Streamingplattform lanciert, die es Usern erlauben soll, an einem Live-Event teilzunehmen und zugleich mit anderen Nutzern individuell via Live-Videoübertragung zu kommunizieren.
Unter dem Namen "Stay Live" sollen ab März 2021 etwa 15 Konzerte von Newcomer-Acts auf der Website zdfkultur.de laufen. Als Kooperationspartner der Aktion, mit der der Sender der "stillgelegten Musikszene unter die Arme greifen" will, ist die Initiative Musik.
Florian Drücke hat sich für die "Berliner Zeitung" ein Streitgespräch mit Netzaktivistin Julia Reda über die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht geliefert. Der BVMI-Geschäftsführer erklärte dabei, die Argumentation, durch die EU-Urheberrechtsreform könne die Internetkultur kaputtgehen, als "Spiel mit der Angst".
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Power Up
S & M2
Bravo - The Hits 2020
Angst
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.