mediabiz Trend-Charts Musik powered by Google
Chandelier
Der Bund will im Rahmen von Neustart Kultur nun auch kleinere Musikfestivals fördern; dazu sollen auch "Umsonst & Draußen"-Events gehören. Veranstalter können bis zu 75.000 Euro beantragen. Im Topf, der über die Initiative Musik verteilt wird, sind sechs Millionen Euro.
Der Deutsche Musikrat und das Forum Musikwirtschaft fordern eine Verlängerung und eine unkompliziertere Umsetzung der Corona-Hilfen.
Mit dem Song "Frühling Winter", der am 22. Januar erscheint, will die Band OK Kid 100 Prozent der Erlöse an das Bündnis AlarmstufeRot spenden. Das Musikvideo haben OK Kid passenderweise in der leeren Kölner Philharmonie gedreht.
Auch 2021 arbeiten Universal Music, Sony Music und Unikat Music bei der Vermarktung der Compilation zur Silbereisen-Show "Schlagerchampions" zusammen. Wegen der Pandemie läuft die Sendung in der ARD und ORF etwas später als sonst, erst am 27. Februar.
Im LKA Longhorn in Stuttgart überreichten Sebastian Wiese (follow red), Luisa Gulden (smart7) und Paul Woog (SKS Michael Russ) einen Scheck an Ulrike Weinz von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. 10.000 Euro gehen an Musiker aus dem Raum Stuttgart.
Angesichts der anhaltenden Pandemie wird es auch 2021 Autokonzerte geben. So richten die fünfdrei eventagentur und RheinEvents unter dem Namen BonnLive vom 29. Januar bis 16. Februar Karnevalveranstaltungen aus, von denen drei bereits ausverkauft sind.
2020 hinterließ Spuren, wie der Rückblick von MusikWoche zeigte. Auch das neue Jahr bringt viele Unwägbarkeiten mit sich. MusikWoche fragte deshalb ausgewählte Akteure der Musikwirtschaft, was sie aus Sicht der Branche für 2021 erwarten?
Bei den Aufzeichnungen für die ORF-Show "Wenn die Musik spielt" erhielt die Sony-Music-Künstlerin Melissa Naschenweng österreichisches Gold für ihr Albem "LederHosenRock" aus den Händen des Skifahrers Franz Klammer.
Juliane Fiedler übernahm jüngst die Leitung des Bereichs Kommunikation und PR bei der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL). Die langjährige GVL-Referentin löst dabei Cornelia Reichel ab.
Napalm Records hat die Melodic-Hardcore-Band Setyjøursails aus Köln unter Vertrag genommen.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
Power Up
S & M2
Angst
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.