Musik-DVD Top 20
S & M2
Mit einem jeweils dritten Platz in der Labelwertung bei Alben und Compilations sieht sich Telamo als das "erfolgreichste und umsatzstärkste Indie- und Schlagerlabel 2020". Die Münchner Firma konnte sich im Vergleich mit dem Vorjahr sogar noch steigern.
Das Berliner Duo twocolors hat für seinen internationalen Hit "Lovefool" einen Gold-Award für dessen Erfolg in Deutschland entgegengenommen. Weltweit generierte das Stück bereits mehr als 500 Millionen Streams.
Allen Kovacs Firma Better Noise Music platziert sich als erstes Label drei Jahre in Folge auf Platz eins der Active Rock Charts der US-Airplay-Ermittler von Mediabase.
Sony Music Entertainment freut sich über wachsende Marktanteile: In den deutschen Album-Jahrescharts konnte sich das Musikunternehmen demnach im Vergleich zum Vorjahr um knapp 24 Prozent steigern, bei den Singles gar um fast 30 Prozent. CEO Patrick Mushatsi-Kareba hebt die "Spitzenleistung" des gesamten Teams hervor.
221 Music und Giovanni Zarrella haben vorzeitig eine langfristige und umfassende Vertragsverlängerung vereinbart. Damit setzen der Sänger und das Münchner Label die Zusammenarbeit fort.
"Power Up" von AC/DC ist das einzige Album des zu Ende gehenden Jahres, das vier Wochen auf Platz eins der Offiziellen Deutschen Charts aufzuweisen hat. Die australischen Hardrocker parieren den Angriff von Rammstein, die mit der Neuauflage von "Herzeleid" auf Rang zwei landen. Bei den Singles dominieren Weihnachtssongs mehr denn je. Nummer eins bleibt Mariah Careys "All I Want For Christmas Is You".
Das von Sony Music vermarktete Album "Power Up" von AC/DC ist mit 33.000 verkauften Vinyl-Einheiten die Nummer eins der Offiziellen Deutschen Vinyl-Jahrescharts von GfK Entertainment. Dahinter folgen die aktuellen Alben der Ärzte und Bruce Springsteen.
Der Warner-Music-Act Robin Schulz ist der erste deutsche Künstler mit drei Diamant-Singles. Nach "Prayer in C" und "Waves" hat nun auch seine Single "Sugar" den Diamant-Status für mehr als eine Million Einheiten erreicht.
Igor Levit führt mit seiner Gesamtaufnahme von Beethovens Klaviersonaten die Klassik-Jahrescharts in Deutschland ein. Die Verantwortlichen seines Labels Sony Classical freuen sich über insgesamt fünf Notierungen in den Top 10.
Seit dem 4. Dezember werden die Airplay-Charts wieder mit in die Offiziellen Deutschen Charts integriert, wie der BVMI und GfK Entertainment heute bekanntgaben. Demnach sind nun neben physischen Verkäufen, Downloads und Premium-Musik-Streams auch Airplays ein Teil der Single-Auswertungen.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Trotz eines Rückgangs im Vergleich mit dem Vorjahr liegt Universal Music beim Longplay-Chartsanteil klar vorn. Dafür holt Sony Music in der Quartalsauswertung auf, und auch die Indies punkten - nicht zuletzt dank erfolgreicher Künstler wie Fynn Kliemann.
Seit 2019 leitet Maximilian Kolb als Managing Director die Geschicke von BMG in der GSA-Region, und steuerte das Unternehmen jüngst mit der Übernahme einer Mehrheit am Veranstalter Undercover auch ins Livegeschäft. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Kolb Zwischenbilanz, spricht über Corona, Strukturen und Zukäufe, aber auch über Transparenz und die Wertschöpfungskette im Musikbiz.
Anfang Oktober eröffnete Sony Music die neue Europazentrale in Berlin. Patrick Mushatsi-Kareba, CEO Sony Music GSA, erläutert im Gespräch mit MusikWoche seine Ziele und Pläne am neuen Standort, spricht über alte und neue Mitarbeiter, den Wettbewerb im Musikbiz oder Themen wie Diversität, aber auch die Corona-Pandemie.
Dank der Streamingzuwächse konnten die Plattenfirmen die Corona-Krise im ersten Halbjahr abwettern. Im Gespräch mit MusikWoche zieht Florian Drücke als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) Zwischenbilanz, und schlägt dabei einen Bogen vom Marktgeschehen übers Urheberrecht zur neuen branchenübergreifenden Solidarität.
S & M2
Summer in Berlin
Wellerman (Remix)
Schlagerchampions 20...
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.