Longplay Top 100
Vielleicht irgendwann
Die neue Ausgabe von MusikWoche enthält folgende Schwerpunktthemen: Dossier - Jahresausblick 2023 / Live: "West Side Story" / Artists - Leslie Mandoki
Lord Of The Lost schwingen sich in den Offiziellen Deutschen Longplaycharts mit "Blood & Glitter" zum ersten Mal in ihrer Karriere auf den Gipfel. In den nach dem Auszug der Weihnachtslieder stark umgewälzten Top 100 Singles springen David Guetta und Bebe Rexha mit "I'm Good (Blue)" von 36 auf eins - und 73 Wiedereinsteiger bedeuten einen neuen Rekord.
Der Neueinsteiger Philipp Dittberner manövriert sich mit "Wolke 4" auf Position eins in den TikTok DE Top 50 der KW1 und bekommt den Titel Hot Artist of The Week verliehen. MusikWoche veröffentlicht die Hitliste als exklusiver Print- und Online-Partner.
Die Official Charts Company verkündete die britischen Charts-Gewinner:innen 2022: So zeichnete Harry Styles sowohl für das erfolgreichste Album als auch die meistverkaufte Single verantwortlich. EMI behauptete sich als erfolgreichstes Label.
Wie in den Vorjahren veröffentlicht die BPI zunächst seine jährlichen Zahlen zum Musikkonsum in Großbritannien, bevor später die umsatzbasierten Zahlen des britischen Handelsverbands ERA folgen. Laut BPI stieg der Konsum auf der Insel um 4,3 Prozent.
Zum Beginn des neuen Jahres blickt Spotify auf 2022 zurück und verkündet die am häufigsten geklickten Künstler:innen des Musikdienstes. Ganz vorn steht wieder Bad Bunny.
Schallplatten, insbesondere Neuerscheinungen, kommen bei den Konsument:innen weiterhin gut an. Acht Veröffentlichungen, allesamt 2022 erschienen, eroberten im selben Jahr die Top 10 der Vinyl-Albumcharts in Großbritannien, wie der englische Verband BPI berichtet.
In der Schweizer Jahreshitparade macht bei den Alben mit Patent Ochsner und ihrer "MTV Unplugged Tonbildshow" eine einheimische Band das Rennen. Erfolgreichste Single des Jahres in der Schweiz 2022 war "Heat Waves" von den Glass Animals. Und die Compilation-Jahreswertung steht ganz im Zeichen der "Bravo Hits".
In den österreichischen Jahrescharts stehen Rammstein im Jahr 2022 mit "Zeit" an der Spitze im Longplay-Segment. Bei den Singles führt "Heat Waves" von Glass Animals die Jahresrangliste der von GfK Entertainment im Auftrag der IFPI Austria ermittelten Charts an.
MusicTrace hat die Top 3 der Airplay-Jahrescharts in Deutschland, Österreich, der Schweiz und europaweit bekanntgegeben. Die Nummer eins in Deutschland ist der Track "In The Dark" von Purple Disco Machine & Sophie And The Giants.
Viele Anfragen, knappe Ressourcen, steigende Kosten: MusikWoche wollte die Lage bei der Fertigung physischer Tonträger unter die Lupe nehmen und fragte bei ausgewählten Akteur:innen nach, wie sich der Markt für LPs und CDs zuletzt entwickelt hat und wie ihre Erwartungen für den Rest des Jahres aussehen?
Die Bochumer Tournee- und Konzertagentur Contra geht neue Wege. Nachdem Enrico Karolczak, Mitbegründer der Agentur und langjähriger Agent von Bands wie Sunrise Avenue, Epica und Nightwish im Juli 2022 nach schwerer Krankheit verstarb, stellt sich das Team um Geschäftsführer und Inhaber Björn Gralla neu auf.
Im Frühjahr warnten der DMV und das Forum Musikwirtschaft vor anhaltenden Umsatzeinbußen von bis zu 80 Prozent im Musikverlagsgeschäft. MusikWoche fragte bei ausgewählten Musikverleger:innen nach, wie sich die Lage im bisherigen Jahresverlauf entwickelt hat und was sie für die zweite Jahreshälfte erwarten?
Universal Music hat auch 2022 die Charts-Marktführerschaft eindrucksvoll verteidigt. Musikwoche sprach mit Universal-Music-Europachef Frank Briegmann über die Charts-Erfolge von unter anderem Rammstein, Abba, Helene Fischer, Taylor Swift, Glass Animals und DJ Robin & Schürze, aktuelle Marktentwicklungen und das neue Digitalangebot der Deutschen Grammophon, Stage+.
In den vergangenen Jahren hat sich Believe als Player im deutschen Musikmarkt fix etabliert. Im Gespräch mit MusikWoche erläutert Thorsten Freese als CEO der Believe Group Germany die DNA des Unternehmens, stellt die Expansion in die Bereiche Schlager und Dance in Aussicht und ruft als Ziel aus, in Sachen heimisches Repertoire die Nummer zwei im Markt werden zu wollen.
Seit 2018 leitet Benjamin Budde die Geschicke von Budde Music allein. Zum 75. des Musikverlags erläutert der CEO im Gespräch mit MusikWoche unter anderem, wie er das Familienunternehmen über das Publishing hinaus neu aufgestellt hat und welche Rolle sein verstorbener Vater dabei spielte.
Vielleicht irgendwann
S & M2
Extasy
Alle gemeldeten Longplaytitel, Singles und Musik-DVDs.